top of page

Partnerkurse

AFW-Medical ist das Kurszentrum Berlin der European Trauma Course Organisation

 

 

Logo14S.JPG
European Trauma Course (ETC) 
 

Der European Trauma Course (ETC) ist ein Projekt der European Trauma Course Organisation (ETCO). Über 2,5 Tage werden Ärzte an Simulatoren in Fallszenarien zum Schockraummanagement und Pflegekräfte zur Assistenz im Schockraum geschult. Die Kursinhalte werden vorwiegend als Fallbeispiele mit steigendem Schwierigkeitsgrad in Kleingruppen vermittelt.

Tag 1. 08:30 - 17:45 Uhr

Tag 2. 07:30 - 17:35 Uhr

Tag 3. 08:30 - 14:45 Uhr

 

Der ETC wird von der European Trauma Course Organisation entwickelt und durchgeführt. Die Gruppe besteht aus international anerkannten Spezialisten aus allen Fachgebieten, die in die Traumaversorgung eingebunden sind. Die folgenden europäischen Fachgesellschaften sind in der ETCO repräsentiert und zertifizieren den Kurs:

 

ESTES (European Society for Trauma and Emergency Surgery)

EuSEM (European Society of Emergency Medicine)

ESA (European Society of Anaesthesiology)

ERC (European Resuscitation Council)

 

Lernziele

  • Leitung eines Traumateams

  • Mitarbeit als Teammitglied in einem Traumateam 

  • Versorgungsalgorithmus Schockraum

 

 

Zielgruppe

Alle Berufsgruppen und  alle Fachrichtungen, die professionell mit der innerklinischen Versorgung polytraumatisierter Patienten befasst sind.  Die maximale Teilnehmerzahl in einem Kurs beträgt 24 Ärzte / 12 Pflegekräfte.

 

Leistungsnachweis

Die Überprüfung zur Bescheinigung der erfolgreichen Kursteilnahme erfolgt sowohl kontinuierlich in den einzelnen Workshops, als auch für die ärztlichen Teilnehmer anhand einer Praxisprüfung zum Kursende.

 

Hintergrundinformation

Trauma ist nach wie vor die wichtigste Todesursache bei jungen Menschen. Eine aktuelle Publikation der WHO – Europa zeigt, dass durch moderne Versorgungsstrukturen die Mortalität um bis zu 30% reduziert werden kann. Dies hängt im Wesentlichen von der Zusammenarbeit aller Beteiligten von der Unfallstelle bis zur definitiven Versorgungseinrichtung ab. Die Patientenversorgung im  Schockraum ist wesentlicher Bestandteil dieser Versorgungskette. Wesentliche Determinanten sind ein eingespieltes Team und die problemlose Zusammenarbeit aller beteiligten Fachgebiete. Die initiale Versorgungssequenz ist keine starre Abfolge bestimmter Untersuchungen und Interventionen, sondern ein dynamischer Vorgang in dem Untersuchungen und Interventionen dem Patientenzustand angepasst zeitgleich durchgeführt werden. Sie stellt eine Reihe von parallel ablaufenden Prozessen dar, die sinnvoll koordiniert werden müssen, um den maximalen Nutzen für den Patienten zu erzielen.

 

Ausbildung und Training sind notwendig, um diese Prozesse und deren Organisation zu verstehen – und gleichzeitig die Aufgaben- und Rollenverteilung im Team zu ermöglichen. 

 

Zertifizierung:

Zuletzt Zertifiziert durch die Berliner Ärztekammer mit 32 Punkten.

 

Kursgebühr: 

Ärzte 1100,00 € incl. MwSt.
Pflege 350,00 € incl. MwSt

Termine:
02.-04.06.2023

 

Ort:

AFW-Medical Akademie SIMone

Holzhauser Str.148

13509 Berlin

 

Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung nötig!

Hierzu bitte eine Mail an uns über das untere Kontaktfeld!

Folgende freie Plätze sind derzeit noch vorhanden:

02.-04.06.2023: Ärzte ausgebucht
02
.-04.06.2023Pflege ausgebucht

bottom of page